Entlang der Grunewaldseenkette bei traumhaften Herbstwetter. Eine kleine Wandergruppe traf sich zu unserer heutigen SGV-Wanderung um 10 Uhr in Wannsee und lief am Nikolassee vorbei, stapfte durch die Rehwiese.
Dörfliche Idylle – Rehwiese in Nikolassee
Dem Uferweg des Schlachtensee folgten wir nur kurz und liefen dann oberhalb,
Blick auf Schlachtensee
um dann am Ufer der Krummen Lanke und durch das Riemeisterfenn zu laufen.
Entlang des Riemeisterfenn zum Grunewaldsee
Nach einem kurzen Boxenstopp an der Rodelhütte wanderten wir durch das Lange Luch zum Jagdschloss Grunewald, wo wir eine kleine Kaffeepause einlegten und die spätsommerliche Sonne genossen.
Jagdschloss Grunewald
Dann ging es auf den letzten Teil der Strecke von vielen Hunden begleitet am Grunewaldsee entlang und abschließend mit Blick auf die pompösen Villen entlang des Hundekehlsees.
Zum Abschluss gab es nach einer recht zügigen Tour noch ein Stück Kuchen im Waldmeister im Grunewald.
Die 12 Kilometer lange Rundwanderung wird uns durch Steinbergpark und Tegeler Fließ führen. Wir erklimmen den Ehrenpfortenberg und kommen natürlich an der Dicke Marie vorbei.
Start: U-Bahn Tegel (vor C & A)
Ziel: U-Bahn Tegel
Länge: ca. 12 km
Rundwanderung
Wanderleitung: Harald und Ute Schmidt, info@sgv-berlin.de
Für Vereinsmitglieder kostenlos, Gäste 3 € Rucksackverpflegung, Einkehr möglich
Heute zum 3. Tag des Wanderns waren wir wieder als einer der wenigen Berliner Wandervereine in Berlin unterwegs.
Unsere #Wanderung führte uns durch die #Jungfernheide entlang des Flughafensees. Dort gab unser Wanderführer Harald Schmidt vieles Interessante zur Geschichte des Gebietes zum Besten.
Am Flughafen Tegel konnten wir und unsere Gäste einige Maschinen hautnah im Landeanflug beobachten.
Nach einer Rast am Tegeler See ging es entlang des Ufers nach Alt-Tegel, wo wir nach 11,5 km die Wanderung beendeten.
Wir haben diesen Vormittag in der Natur sehr genossen und uns war selten bewusst, das wir uns direkt in Berlin befanden. #WanderbaresDeutschland
Eine kleine aber feine Truppe fand sich heute um 11:15 Uhr am Bahnhof Grunewald ein, um auf rund 7 Kilometern den Kiez Grunewald mit versteckten Seen und prächtigen Villen zu entdecken.
Am Wegesrand lagen der Hundekehl-, Grunewald, Diana- und Königssee sowie viele tolle Villen, die einiges zu erzählen haben. Wanderleiterin Caroline Schaminet konnte gut vorbereitet zur Geschichte der ein oder anderen Villa etwas erzählen. Bei der ein oder anderen Trinkpause genoss die Wandergruppe die sommerlich warme Sonne und ließ die Wanderung zum Schluss im Biergarten des Waldmeister ausklingen.
Wir wandern zu den vielen kleinen Seen in Grunewald und bestaunen auf dem Weg einige der imposanten Villen. An Gleis 17 halten wir kurz zum Schluss kurz inne.
Start und Ziel: S Bahn Grunewald, Ausgang Karmielplatz
Streckenlänge: 7 km Rundwanderung (seniorenfreundlich, aber nicht barrierefrei)
Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr im “Waldmeister” geplant. Wer Interesse an Einkehr im Anschluss bitte bis 3.4. anmelden, damit entsprechend reserviert werden kann.
Gesundheitswandern kombiniert Wandern mit ausgewählten Übungen, die fit machen. An schönen Plätzen in der Natur werden wir gemeinsam Übungen machen, die Koordination, Kraft, Ausdauer und Entspannung verbessern.
Die Wanderung wird von unseren zertifizierten Gesundheitswanderführern Bianka und Sascha geführt.
17 Wanderer folgten unserem Aufruf einer Winterwanderung in den Marienfelder Alpen zu unternehmen. Schnee war uns leider nicht vergönnt, aber dafür: strahlend blauer Himmel und Sonne satt. Wir erklommen den 77 Meter hohen Alpengipfel und wurden mit einem weiten Blick über die Diedersdorfer Heide und die Stadt belohnt.
Nach dem Abstieg ließen wir die Alpen hinter uns und folgten nun ein Stück dem Berliner Mauerweg. Das Wetter ließ einen weiten Blick über die Marienfelder Feldflur zu.
Einen Abstecher ins Dorf Marienfelde machten wir natürlich auch noch. Durch den Gutspark Marienfelde ging es vorbei am Gutshaus und der ältesten Kirche Berlins zu Bauer Lehmann. Der Hofladen hatte leider geschlossen, aber das meist fotografierte Objekt dieser Wanderung war wohl der Eier-Automat – der wirklich ziemlich einzigartig ist.
Anschließend ging es durch den Gutspark zurück zum Ausgangspunkt.